FI-Schutzschalter testen kann Ihr Leben retten!

Ihr Lebensretter schützt Sie und Ihre Familie vor lebensbedrohlichem elektrischen Schlag aufgrund von Fehlerströmen, indem er in Sekundenbruchteilen die Stromversorgung unterbricht. Das kann dann passieren, wenn z. B. durch Defekte ein Küchengerät unter Strom steht oder ein defektes Kabel oder Leitung berührt wird.

Den FI testen. So einfach geht‘s:

Am Fehlerstromschutzschalter im Wohnungsverteiler den Testknopf drücken. Das ist vollkommen ungefährlich und sollte regelmässigen Intervallen, am Besten bei der Zeitumstellung getan werden.

Sie sind sicher, wenn der Fehlerstromschutzschalter auslöst und der Schalthebel fällt. Dann ist alles in Ordnung.

Wenn der Fehlerstromschutzschalter nicht auslöst und der Schalthebel in der EIN-Position bleibt, funktioniert Ihr „Lebensretter“ nicht mehr und Gefahr ist im Verzug. Kontaktieren Sie am besten gleich einen Elektrotechniker Ihres Vertrauens!

Nur der richtige FI-Schutzschalter kann Leben retten!

In einem Haushalt mit modernen Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik mit elektronischer Steuerung (Waschmaschinen, Geschirrspüler, Wäschetrockner, Flat-TV uvm.) können diese Geräte die Auslösung eines alten FI-Schutzschalters verzögern bzw. vollständig verhindern.

Ist ein veralteter FI Typ AC installiert kann es sein, dass dieser FI-Schutzschalter unter Umständen zu spät oder gar nicht auslöst und die betroffene Person wird dadurch ernstzunehmenden Gefahren (Muskelverkrampfungen, Verbrennungen, Atmungslähmung, Herzkammerflimmern, Bewusstlosigkeit oder Tod) ausgesetzt.

Nur der pulsstromsensitive FI Typ A erkennt diese Arten von Fehlerströmen und löst entsprechend aus.

Schauen Sie daher beim nächsten FI-Test, welchen FI Sie in Ihrem Wohnungsverteiler haben: ob es der alte vom Typ AC ist, oder der richtige neuere Type A.

Ihren E-Marke Elektrotechniker finden!