Alle Seminare immer aktuell auf einen Blick – Jetzt NEU Seminarplaner für Herbst 2109 und Frühjahr 2020!
Die Seminare der E-Akademie und des KFE finden Sie hier nach FACHBEREICHEN und TERMINEN geordnet, beginnend mit jenen der ELEKTROTECHNIK.
Weitere Fachbereiche wählen Sie hier:
ALARMANLAGENTECHNIK
KOMMUNIKATIONSELEKTRONIK
BELEUCHTUNGS- und BESCHALLUNGSTECHNIK
Unser Pauschalangebot für Seminare vor Ort nach Wunsch sehen Sie hier.
Für alle weiteren Details zu den einzelnen Seminaren und zur Buchung gehen Sie bitte in den Shop des KFE (Kuratorium für Elektrotechnik)
Lesen Sie hier die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Seminare der e-Akademie!
Modul 1 – Die OVE E 8101 in der Praxis
Gesetzliche Grundlagen I Stand der Technik Anerkannte Regel der Technik I Technische Anforderungen nach OVE E 8101 I Neue Begriffe der OVE E 8101 I Fehlerschutzmaßnahmen I Kabel- und Leitungsanlagen I Thermische Belastung und Brandschutz Elektrische Betriebsmittel
Modul 2 – Praxisgerechtes Prüfen und Dokumentieren elektrischer Anlagen entsprechend der neuen Errichtungsbestimmung OVE E 8101
Gesetzliche Grundlagen I Grundlagen der Messtechnik I Messverfahren I Interpretation von Messergebnissen I Praktische Messaufgaben I Dokumentation von elektrischen Anlagen I Erstellung von Prüfberichten.
Modul 3 – Grundkurs: Arbeiten unter Niederspannung nach ÖVE/ÖNORM EN 50110
Gesetzliche Grundlagen I Theoretische Ausbildung I Arbeitsverfahren, Arbeitsmittel und persönliche Schutzausrüstung I Sicherheitsregeln I Praktische Übungen I Arbeitsanweisungen
Modul 3W – Wiederkehrende Schulung für Arbeiten unter Niederspannung (5 Jahresintervall nach OVE R16)
Aktualisierungen im Bereich der normativen Vorschriften I Update zum Thema Arbeitssicherheit und PSA I Festigung der praktischen Übungen I Bestehende Qualifikation notwendig
Termine werden noch bekannt gegeben.
Erdung und Potentialausgleich in Gebäuden
… oder wie das denn alles zusammenhängt, ergänzt und beeinflusst!
Geänderte Normenlage 2019
OVE/ÖNORM E 8001 zu OVE E 8101
OVE/ÖNORM E 8014-1,-2,-3 zu OVE E 8014
OVE Richtlinie R15
Projektieren, Errichten und Prüfen von PV-Anlagen mit elektrischen Energiespeichersystemen
Rechtliche Grundlagen I Projektierungsgrundlagen I Anlagen- und Betriebsarten I Wechselrichtersysteme I Schutztechnik PV-Generator I Anforderungen an Speichersysteme I Projektierungsbeispiel
Geräteprüfung nach ÖVE/ÖNORM E 8701
Rechtliche Grundlagen I Prüffristen I Umfang der Überprüfung und Messmethoden Funktions- und sicherheitstechnische Prüfung I Dokumentation I Messgeräte I Praktische Übungen
OVE E 8101 – Was ist neu / Ein Überblick
Gesetzliche Grundlagen hinsichtlich der Anwendung I Übersicht über Inhalt und Aufbau der OVE E 8101 I Wesentliche Unterschiede und Änderungen gegenüber der OVE/ÖNORM E 8001 Reihe
Prüfen und Sanieren von Wohngebäuden in allgemein zugänglichen Bereichen
Steigleitungen I Stiegenhausbeleuchtung I Aufzüge I Zentraler Potentialausgleich I Sicherheitsbeleuchtung I Waschküchen und Garagen
Prüfen von Maschinen nach OVE/ÖNORM EN 60204-1
Gesetzliche Grundlagen I Prüfen, Messen, Dokumentieren von gewerblichen Anlagen I Anlagebuch I Prüfung von Gewerbe- und Industrieanlagen I Prüfgeräte und Messergebnisse I Erfassen des thermischen Zustandes elektrischer Betriebsmittel nach OVE ESV 2012
Prüfbefunde mit dem Online Prüfbefund
Prüfintervalle & normative Grundlagen I Befunde einfach mit dem Tablet oder Smartphone erstellen I Die ÖNORM B1300 Prüfungsintervalle für elektr. Anlagen I Bundeseinheitlicher Prüfbefund I Die neue Befund-App
E-Tankstellen / Errichten, Prüfen & Dimensionieren
Gesetzliche Grundlagen I Der Grundaufbau I Die Vorplanung I Ladeinfrastruktur I Ladepunkte I Prüfvolumen und die richtige Befundung I Ladeinfrastruktur in der Praxis I Abrechnungssysteme
#diezukunftistelektrisch – Wärmewende mit Strom
Neue Chancen für E-Techniker I Infrarot Heizung I Elektrische Fußbodenheizung I Wärmepumpensysteme I Warmwasseraufbereitung I OIB RL6
Elektrobefundmanager STARTER
Aufbau einer Anlagenstruktur I Eingabe für das Erstellen von Anlagen I Praxisbeispiele Manuelle Raumzuordnung und Mängel I Eingabe von Messergebnissen I Wiederbearbeitung von Prüfbefunden I Verwendung der EBM-Daten in modernen Messgeräten
Medizinisch genutzte Anlagen – Errichten & Prüfen
Elektrische Betriebsräume I Verteiler, Stromversorgung (AV – SV – ZSV) I Notwendige Sicherheitseinrichtungen I Schutz vor elektrostatischer Aufladung I Beeinflussung von elektromedizinischen Einrichtungen Einrichtung in Praxisräumen der Human- und Dentalmedizin, Heimdialyse, Beatmung, Pflegeheimen und Kuranstalten
Kein Pfusch am Bau – Baunormen im Neubau
Baubescheid I Bauarbeiterschutzverordnung
OVE ÖNORM E 8014 Erdungsanlagen
OVE ÖNORM E 8015 Mindestausstattung
OVE R14 Rohrsysteme in der Elektroinstallation OVE R7 Luftdichte Gebäudehülle
EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
OVE ÖNORM R6 Überspannungsableiter
OVE R11 I OVE R5
Brandschutz in der Elektrotechnik
OIB Richtlinie 2 I Bautechnikverordnungen der Länder I Bau- und gewerbebehördliches Genehmigungsverfahren I TRVB Richtlinien Bescheid I Normen/Richtlinien bei technischen Brandschutzeinrichtungen I Brandschutzsicherung, Brandschutzschalter I Brandmeldeanlagen nach der OIB Richtlinie 2
Das energieautonome Haus – Energieausweis & OIB Richtlinie 6
Die Zukunft ist elektrisch! I Was bringt die OIB RL 6 für den Elektrotechniker? I Heizsysteme für die Raumheizung I Erstellen eines Energieausweises aus dem Bauplan, mittels Software I Das energieautonome Haus I Ökologische Stromproduktion I Intelligente Steuerung I Effiziente Nutzung I Ökonomische Speicherung
Lichttechnik in Theorie & Praxis
Chancen und Risiken für Kunden und Elektrotechniker I Lichttechnische Größen I Normen EN 12464-1 I LED – Was ist jetzt plötzlich anders? I Beleuchtungsanlagen-Sanierung I Lichtberechnung light I DALI Lichtsteuerung I HCL – Human-Centric-Lighting – die Zukunft der künstlichen Beleuchtung
Regiearbeiten auch wirklich bezahlt bekommen!- Das 1×1 des Baurechts
Elektrotechnikgesetz & Elektrotechnikverordnung I Vertragsrecht B2110 in der Praxis I Allgemeine Vertragsbestimmungen & Werkvertragsnormen I Stand der Technik und anerkannte Regeln der Technik I Prüf- & Warnpflicht I Regien & Nachtragsangebote Richtige Anlagenübergabe I Mindestausstattung im Wohnbereich I „Falle“: Beigestellte Leistungen I Pflichten des Anlagenbetreibers
KNX – IP Grundlagen der Netzwerktechnik – Aufbau eines Energiemanagementsystems
Argumentation & Beratung I KNX in Verbindung mit Photovoltaik und Stromspeicher
Netzwerk Grundlagen I Firewall Einstellungen Wie baut man ein einfaches Netzwerk auf! Was ist VPN und wie baut man dieses auf!
Vorbereitung auf die LAP im Elektroinstallationsgewerbe mit Schwerpunkt Gebäudeleittechnik S1
Überbetriebliche Ausbildung mit Übungen auf dem Gebiet der SPS/KNX
Inhalt SPS:
PC-Programmierung I Projekt I Inbetriebnahme I Praktische Anwendungen I Praxisbeispiele I Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung I Sonderanlagen (z. B. Baderäume, Hohlwände,…)
Inhalt KNX:
Grundkurs I Praktischer Teil: Projektierung mittels ETS4 I Verdrahtung der Busteilnehmer I Laden des Programmes IInbetriebnahme I Dokumentation
TERMINE FOLGEN
Jeweils Freitags ab 15.00 Uhr. Der komplette Seminarblock umfasst alle 4 Freitagstermine
Überbetriebliche Vorbereitung zum Fachgespräch für die Lehrabschlussprüfung Hauptmodul H1 Elektro- und Gebäudetechnik
Netzsyssteme I Schutzmaßnahmen I Kabel- und Leitungsdimensionierung I Kurz- und Überlastschutz I Praktische Anwendungen (Wohnungen, Hauptleitungen, Zähler,…) I Praktische Messtechnik I Sonderanlagen (z. B. Baderäume, Hohlwände,…)
MODUL 1 – Installationstechnik für Alarmanlagen
Für Alarmanlagenerrichter ohne Befähigungsnachweis im Bereich der Elektrotechnik: Rechtlichen und normativen Grundlagen Elektrische Sicherheit I Arten der Signalübertragung I Innerer Blitzschutz I Messtechnik
Modul 2 – Alarmanlagen nach ÖVE R2
Rechtlicher Hintergrund und Anwendung der Richtlinie R2 I Risikoanalyse I Projektierung I Mindestanforderungen entsprechend einzelner Risikoklassen an Gerätespezifikationen und Ausführung von Einbruchmeldeanlagen I Erarbeiten von Checklisten für die einzelnen Risikoklassen
Modul 3 + 4 – Zutritt und Video nach OVE R9/R10 + Rechtliche Grundlagen
Normen und rechtliche Grundlagen I Kriterien einer Anlage I Projektierung Video Management I Funktionsabläufe I Schnittstelle zu EMA I kleine Netzwerkkunde I Installation, Risikoklassen und -szenarien I Wartung und Instandhaltung I Erarbeiten von Checklisten
Strukturierte Verkabelung & Glasfasertechnik zum Anfassen
Grundlagen der Glasfasertechnik I Normen EN 50173, EN 50310 I Installationspraktiken Installationsrichtlinien I Messtechnik im Detail Fehlersuche I Produktdifferenzierung I Hands On (Spleißen, Messen, Auswerten)
Multimediatechnik
Begriffsbestimmungen, Internet of Things „IoT“ I Kleine Anlagen im Eigenheim I größere Anlage für Institutionen oder Anwesen I Signaltransport, Sicherheit im Netzwerk, Fernzugriff I Übliche Netzwerkprotokolle I Bediensysteme I Erweiterbarkeit, Dokumentation I Anbindung von Fremdsystemen
ONR151060 – Errichten und Betrieb mobiler Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen
Anwendungsregeln für Veranstaltungen I Abgrenzung der Tätigkeiten I Wahl der richtigen Betriebsmittel I Gefahrenerkennung I Materialien und Systeme im Rigging I Montage von Traversen & Traversensystemen I Krafteinleitung und Anschlagen von Lasten I Anrainer- Arbeitnehmer- und Publikumsschutz I Sicherheitsvorschriften I Befund und Anlagenbuch I Verhalten im Schadensfall bzw. bei Gefahr in Verzug I Praktische Anwender- und Verhaltensregeln