Bisher wurden Multimode-Fasern nur mit jeweils einem schmalen Band bei 850 oder 1300 nm betrieben. Um den rasant steigenden Bedarf nach immer mehr Bandbreite zu befriedigen, wurde der neue Fasertyp OM5 mit sehr guten Übertragungseigenschaften in einem Band von 100 nm entwickelt: im Bereich von 850 bis 950 nm können mit Hilfe des sogenannten Wellenlängenmultiplexen gleichzeitig vier Wellenlängen übertragen werden.
Ein Beitrag von Andreas Paul, Metz Connect
Das Stichwort dazu ist Shortwave Wavelength Division Multiplexing (SWDM), ein Verfahren, das ein Vierfaches der bisherigen Übertragungsleistung ermöglicht. Dabei lassen sich 40 GBit/s mit 4 Wellenlängen à 10 GBit/s über jeweils eine Sende- und Empfangsfaser übertragen. Oder sogar 100 GBit/s durch 4 mal 25 GBit/s. OM5-Fasern in Verbindung mit SWDM-Transceivern erhöhen somit die Kapazitäten, ohne auf die bewährten LC-DuplexSteckverbindungen verzichten zu müssen.
Verkabelungen von Gebäuden oder Rechenzentren mit OM5 unterstützen alle bisherigen Anwendungen genauso wie OM4 oder OM3. Sowohl Stecker als auch Kabel sind komplett kompatibel. Allerdings bietet die OM5-Faser in Kombination mit entsprechenden Transceivern eine größere Reichweite. WideCap-OM5 besitzt außerdem sehr gute Makro-Biegeeigenschaften.
Die Faser erfüllt oder übertrifft die folgenden internationalen Spezifikationen: IEC 60793-2-10: type A1a.4 ITU-T G.651.1 TIA/EIA-492 AAAE ISO/IEC 11801 category OM5 (in Arbeit) Im Februar 2017 wurde in den USA durch die TIA (Telecommunications Industry Association) die Farbe lindgrün („lime green“) zur Identifizierung der OM5 Faser festgelegt. Europäische Standards dazu sind in Arbeit.
Mit der neuen OM5 Multimode-Faser besteht die Möglichkeit eine 4 mal höhere Kapazität als bei OM4 zu erzielen, weiteres kann die Anzahl der Fasern um das 4-fache reduziert werden und die Bandbreite ist spezifiziert für das optische Fenster von 850 bis 950nm (OM4 ist nur für 850nm spezifiziert). OM5 Multimode-Fasern unterstützen eine neue WDM-Technologien, um die Kapazitätsanforderungen der nächsten zehn Jahre zu erfüllen, Kabellösungen für 40, 100 und 200G WDM Systeme mit nur 2 Fasern zu ermöglichen sowie zukünftig 400 und 800G über 4 Faserpaare (MPO) einzusetzen.
Weiter Informationen unter www.metz-connect.com/de/konfiguratoren.
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!