Ihr individuelles Seminar – Wann und Wo Sie es wollen!
Wählen Sie aus unserem Seminarangebot
In der Tabelle unten finden Sie einen Überblick über alle Seminare. Wählen Sie Ihr Wunschseminar nach Thema, Titel und Fachbereichen.
Ihr Vorteil: Wir kommen zu Ihnen!
Sie bestimmen, wo und wann das Seminar abzuhalten ist. Sie stellen die Räumlichkeiten, Verpflegung und Präsentationshilfen zur Verfügung oder mieten entsprechende Seminarräume.
Um alles andere kümmern wir uns!
Die e-Marke stellt den Vortragenden, Seminarbehelfe sowie die vollständigen Seminarunterlagen für alle Teilnehmer.
Fixpreis – unabhängig von der Teilnehmerzahl!
Gerne bieten wir Ihnen diese Seminare zum Pauschalpreis inkl. Vortragsunterlagen an einem Standort Ihrer Wahl an.
-> Kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular oder senden Sie direkt ein e-Mail an: rotter@e-marke.at
Gutscheine können für diese Pauschalveranstaltungen leider nicht akzeptiert werden. Darunter fallen sämtliche Gutscheine der EDS, e-Marke und E-Akademie sowie Gutscheine der Landesinnungen.
WÜNSCHE | SEMINARTITEL und Inhaltsangabe | BEREICH |
|
---|---|---|---|
| Brandschutz in der ElektrotechnikOIB Richtlinie 2 I Bautechnikverordnungen der Länder I Bau- und gewerbebehördliches Genehmigungsverfahren I TRVB Richtlinien Bescheid I Normen/Richtlinien bei technischen Brandschutzeinrichtungen I Brandschutzsicherung, Brandschutzschalter I Brandmeldeanlagen nach der OIB Richtlinie 2 | Elektrotechnik |
|
| "Der glühende Nullleiter" - Erdungsprobleme & PotentialverschleppungVorschriften und elektrotechnisches Grundwissen für das richtige Installieren. Warum wir erden müssen?Warum unsere Anlagen manchmal rauchen? Was ist ein eckiger Sinus? Warum unsere Verbraucher das Netz verschmutzen und wie ich dem entgegenwirke!Verteilung des Stromes, Erdung und Potentialverschleppung ÖVE E8001 - Die Grundlagen der Sicherheitsvorschriften; Zusammenhänge zwischen den Normen und wie man diese liest; EN50173 und EN50174 - Ein Überblick zu strukturierter Verkabelung; Warum man die B2110 und das Vertragsrecht kennen muss; Was sonst noch wichtig ist zu wissen. | Elektrotechnik |
|
| Notbeleuchtung - Neuigkeiten und ÄnderungenNotbeleuchtung - Neuigkeiten und Änderungen! Richtige Planung und Ausführung im Rahmen einschlägiger Vorschriften. Normeninterpretation durch die Behörde! Die häufigesten Stolpersteine bei Planung und Ausführung! Wesentliche Inhalte und Neuerungen der ÖVE/ÖNORM E 8002. Anforderungen zufolge der TRVB E 102 und OIB-Richtlinien. ÖNORM EN 1838 - Lichttechnische Anforderungen. Brandschutztechnische Anforderungen für Kabelanlagen. Ordnungsgemäße Dokumentation und Prüfung. Ausführungsbeispiele. | Elektrotechnik |
|
| Modul 2 – Alarmanlagen nach OVE R2Rechtlicher Hintergrund und Anwendung der Richtlinie R2 I Risikoanalyse I Projektierung I Mindestanforderungen entsprechend einzelner Risikoklassen an Gerätespezifikationen und Ausführung von Einbruchmeldeanlagen I Erarbeiten von Checklisten für die einzelnen Risikoklassen | Alarmanlagentechnik |
|
| So geht Sicherheit! Keine Chance dem FeuerteufelLeitungsschutz & Fehlerstromschutz // Brandschutzsicherung // Leitungsdimensionierung // Brandschutzschalter”mehr Thermischer und mechanischer Schutz von Leitungen als grober Brandschutz Auswahl der richtigen Leitungsschutzeinrichtungen Der richtige Leitungsschutz Der Fehlerstromschutzschalter Welcher FIS ist die richtige Wahl? // Welche Typen gibt es und wann sind sie einzusetzen? Der Brandschutzschalter Welche Funktion hat er? // Wie ist er einzusetzen und zu verbauern? Brandschutzsicherung -Blitzschutzanlage mit dem geeigneten Überspannungsableiter Wie ist die PV-Anlage vor einer Beschädigung durch einen Blitzeinschlag zu schützen? // Blitzschutzklassifizierung nach EN62305-3 // Blitzschutzausführung // Wo und wie ist der Überspannungsableiter einzusetzen? Brandmelderanlagen nach der OIB Richtlinie 2 Vernetzte und unvernetzte Brandmelder // Stand alone Anlagen ”weniger | Elektrotechnik |
|
| Der e-Speicher - Vorschriften & Technik & Verkauf1. Tag: Technische Ausführung und Normen. 2. Tag: Speichertechnologien, Aufbau & Nutzen”mehr Das richtige Dimensionieren und Errichten im Rahmen der Vorschriften des e-Speichers.Die Fachhandelspartnerschaft für den Verkauf und Montage des e-Speichers zu erlangen. ”weniger | Elektrotechnik |
|
| E-Tankstellen - Errichten, Prüfen & DimensionierenGesetzliche Grundlagen I Der Grundaufbau I Die Vorplanung I Ladeinfrastruktur I Ladepunkte I Prüfvolumen und die richtige Befundung I Ladeinfrastruktur in der Praxis I Abrechnungssysteme | Elektrotechnik |
|
| E-Tankstellen – MODUL 2Praxisseminar - Anschluss und Inbetriebnahme. Entwicklung der e-mobility in Österreich. Was ist in der Praxis bei Planung und Errichtung zu beachten?”mehr Wie prüfe ich in der Praxis? Installationseigenheiten div. E-Tankstellen. Wo, wie, womit lade ich das E-Auto? PV-Energiespeicher und Laden E-Auto. Was ist V2G? ”weniger | Elektrotechnik |
|
| Elektrische Energiespeicher und die R 20Wissenswertes und Grundlagen: Transportieren, Montieren, Inbetriebnahme und Dokumentation”mehr Das neue Regelwerk R20 - Was wird drinnen stehen? Anforderungen Transport • Aufstellungsort • Umbau, Erweiterung des bestehenden Verteilers • Inbetriebnahme • Betrieb • Wartung • Schutzmaßnahmen • Isolationsüberwachung • EVUs Netz Parallelbetrieb für nicht inselfähige Anlagen • AC oder DC gekoppelte Anlagen im TN-Netz • AC oder DC gekoppelte Anlagen im IT-Netz • AC oder DC gekoppelte Anlage im TT-Netz Der Inselbetrieb • AC oder DC gekoppelte Anlagen im TN-Netz • AC oder DC gekoppelte Anlagen im IT-Netz • AC oder DC gekoppelte Anlagen im TT-Netz Dokumentation • Für den Betrieb • Errichtung • Wartung • Schutzmaßnahmen allgemein • Warnschilder • Sicherheitsdatenblatt • Einweisung des Anlagenbetreibers Prüfungen: • Netz im Netz Parallelbetrieb • Im Inselbetrieb • Unterweisung des Betreibers ”weniger | Elektrotechnik |
|
| PV Anlagen - InsellösungenPlanung, Projektierung und Auslegung von Photovoltaik Inselanlagen”mehr Wechselrichter - welche jetzt? Welche Leitungen sind nötig? Energiebilanz - nur so funktioniert's! Welche Schutzmaßnahmen sind zulässig? Speicher - Das UM und AUF ... damit der Traum von der PV-Inselanlage NICHT als Albtraum endet! Details: Aufbau und Funktion Anlagenkonzepte PV-Module als Energielieferant Leitungsauslegung Laderegler, Funktionsprinzip und Dimensionierung Energiespeicher Aufbau Funktion und Dimensionierung Energiebilanz Berechnung Wechselrichter Auslegung Schutzmaßnahmen im Inselbetrieb ”weniger | Elektrotechnik |
|
| Das energieautonome Haus - Energieausweis & OIB Richtlinie 6Die Zukunft ist elektrisch! I Was bringt die OIB RL 6 für den Elektrotechniker? I Heizsysteme für die Raumheizung I Erstellen eines Energieausweises aus dem Bauplan, mittels Software Das energieautonome Haus I Ökologische Stromproduktion I Intelligente Steuerung I Effiziente Nutzung I Ökonomische Speicherung | Elektrotechnik |
|
| Bundesvergabegesetz NEU - LB-HT - K3-BlattBundesvergabegesetz neu - Das Bestbieterprinzip wurde umgesetzt Leistungsbeschreibungen - wie diese aufgebaut sind und was zu beachten ist!Leistungsverzeichnisse richtig lesen und auspreisen die K-Blätter - Jeder kennt sie, aber keiner kennt sich aus!? Wer sie wann einfordern darf & wie es richtig ausgefüllt wird. | Elektrotechnik |
|
| Regiearbeiten auch wirklich bezahlt bekommen! - Das 1x1 des BaurechtsElektrotechnikgesetz & Elektrotechnikverordnung I Vertragsrecht B2110 in der Praxis I Allgemeine Vertragsbestimmungen & Werkvertragsnormen I Stand der Technik und anerkannte Regeln der Technik I Prüf- & Warnpflicht I Regien & Nachtragsangebote Richtige Anlagenübergabe I Mindestausstattung im Wohnbereich I „Falle“: Beigestellte Leistungen I Pflichten des Anlagenbetreibers | Elektrotechnik |
|
| Kein Pfusch am Bau - Baunormen im NeubauBaubescheid I BauarbeiterschutzverordnungOVE ÖNORM E 8014 Erdungsanlagen I OVE ÖNORM E 8015 Mindestausstattung I OVE R14 Rohrsysteme in der Elektroinstallation I OVE R7 Luftdichte Gebäudehülle I EN 61439 Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen I OVE ÖNORM R6 Überspannungsableiter I OVE R11 I OVE R5 | Elektrotechnik |
|
| Elektrobefundmanager STARTERAufbau einer Anlagenstruktur I Eingabe für das Erstellen von Anlagen I Praxisbeispiele Manuelle Raumzuordnung und Mängel IEingabe von Messergebnissen I Wiederbearbeitung von Prüfbefunden I Verwendung der EBM-Daten in modernen Messgeräten | Elektrotechnik |
|
| Feintuning im KundenserviceGeben Sie Ihrer Argumentation den letzten Schliff……”mehr Verhandlungstaktik // Argumentationswerkzeuge // Strategiewahl durch Beobachtung // effiziente Fragestellung //Einblicke in die Körpersprache Wie meinen? - Meint mein Gesprächspartner tatsächlich, was ich meine, gehört zu haben? Effiziente Fragestellung bringt es ans Licht. Verhandlungstaktik: Wer hat die stärkeren Nerven und wie erkenne ich die Taktik meines Verhandlungspartners? Gewinnen durch Beobachtung des Gegenübers und wählen der geeignetsten Strategie. Es werden die unerer Meinung nach effektivsten Verhandlungsstrategien vorgestellt. Argumentation: Wie ich aus einem (scheinbaren) Nachteil einen Kundennutzen mache. Die Kunst des rhetorischen Umdeutens. Bei allen diesen Inhalten wird an Hand der auftretenden Beispiele die entsprechende Körpersprache analysiert und erklärt. In Form von Übungen werden die Strategien und Taktiken unter Hinzunahme der Körperspache geübt. Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Beispielen aus dem Berufsalltag der TeilnehmerInnen und Schaffung von Referenzerfahrungen im Kurs. ”weniger | Kundenbetreuung |
|
| OIB Richtlinie 6 - Die Zukunft ist elektrisch!Was bringt die neue OIB RL6 für den Elektrotechniker?”mehr Heizen mit Strom ist wieder erlaubt!!! Energieverbrauch im Haus; Energieträger; Energiewende; Einfluss des Raumklimas auf die Behaglichkeit; Heizsysteme für die Raumheizung; Erstellen des Energieausweises; Vervielfachen Sie Ihren Umsatz! Details: Was bringt die neue OIB RL 6 für den Elektrotechniker? Elektroheizung ist wieder erlaubt * Erstellen der Energieausweise Energiewende Strom als Energieträger * Elektrische Widerstandsheizung als Hauptheizung PV als erneuerbare Energie * Der Energiespeicher im Haus Energieverbrauch im Haus Raumheizung * Warmwasserbereitung * Licht * Wer verbraucht wie viel? Heizsysteme für die Raumheizung wassergeführte Systeme * Niedertemperaturheizung * Elektro-Infrarotheizung Einfluss des Raumklimas auf die Behaglichkeit Strahlungswärme * Konfektionswärme * Luftfeuchtigkeit Energieträger Pellets * Gas oder Öl * Strom Energieausweis Erstellen eines Energieausweises aus dem Bauplan, mittels Software ”weniger | Elektrotechnik |
|
| Modul 3 - Grundkurs: Arbeiten unter Niederspannung nach ÖVE/ÖNORM EN 50110Gesetzliche Grundlagen I Theoretische Ausbildung I Arbeitsverfahren, Arbeitsmittel und persönliche Schutzausrüstung”mehr I Sicherheitsregeln I Praktische Übungen I Arbeitsanweisungen ”weniger | Elektrotechnik |
|
| Projektieren, Errichten und Prüfen von PV-Anlagen mit elektrischen EnergiespeichersystemenRechtliche Grundlagen I Projektierungsgrundlagen I Anlagen- und Betriebsarten I Wechselrichtersysteme ISchutztechnik PV-Generator I Anforderungen an Speichersysteme I Projektierungsbeispiel | Elektrotechnik |
|
| Der richtige Wohnbau - Faktencheck für Elektrotechnikervom Baubescheid bis zur Baustellenübergabe ... Wie lege ich den Fundameterder?Ist überall ein Überspannungsableiter notwendig? Welches Rohr nehme ich für was? Kann ich ein Kabel direkt in Beton legen? Müssen alle Gebäude luftdicht sein? Wie mach ich bei FX-Schläuche eine Dose luftdicht? Müssen alle Gebäude luftdicht sein? Wer billig kauft - zahlt teuer! Muss ich immer Leerrohre verwenden? aus der Praxis... für die Praxis | Elektrotechnik |
|
| IP und Netzwerk - das unbekannte Wesen - BASISSEMINARBei Installationen von Geräten mit Netzwerkanschluss treten Begriffe wie……: IP Adresse, MAC Adressen, DHCP, Ports, Firewall, usw. auf.Um hier nicht den Durchblick zu verlieren, wird in dieser Schulung auf die gesamte Thematik näher eingegangen. Tipps und Tricks, wie man Geräte installiert, gehören ebenso dazu sowie ein theoretischer Überblick zum Thema Netzwerkinstallation | Elektrotechnik |
|
| Netzwerkinfrastruktur -> moderne GebäudeautomationEine Verkabelung für alle Anwendungen!”mehr Die häufigsten Stolpersteine! Moderne Datenübertragung im privaten & öffentlichen Bereich Eines für alles und alles für eines! Teil I Sichere Datennetzwerkinfrastruktur als Voraussetzung einer zukunftsorientierten Gebäudeautomation Norm EN 50173 Teil 6: Verteilte Gebäudedienste Anwendungsneutrale Verkabelung für Gebäudedienste Remote Powering (PoE) zur Endgeräteversorgung Teil II Unterschiedliche Messmethoden und Ihre Verwendung, verifizieren/qualifizieren/zertifizieren Standards und Normen bis CAT 8 – Neue Normen für neue Anwendungen in der Netzwerktechnik Besonderheiten bei Abnahmemessungen Tipps und Tricks für die schnelle Fehlersuche mit Handheld Messgeräten Teil III Praxisworkshop: Normkonforme Installation von Anschlusstechniken Testen und Messen von anwendungsneutralen Verkabelungssystemen Professionelle Fehlersuche mit dem WIreXpert an Fehlerstrecken ”weniger | Elektrotechnik |
|
| #diezukunftistelektrisch - Wärmewende mit StromNeue Chancen für E-Techniker I Infrarot Heizung I Elektrische Fußbodenheizung I Wärmepumpensysteme I Warmwasseraufbereitung I OIB RL6 | Elektrotechnik |
|
| Sicheres Arbeiten auf der BaustelleESV meets ASchG - wie jetzt genau?”mehr Erste Hilfe in allen Fällen Sicherungsmaterial, Werkzeug & Co Der richtige Umgang mit dem Werkzeug - Der Stufenbau der Rechtsordnung – wie funktioniert es genau? - Das Arbeitnehmerschutzgesetz – die Arbeitnehmerverordnung - Was bedeutet Arbeitsschutz in Hinsicht auf die Elektroschutzverordnung? - Was beinhaltet die persönliche Schutzausrüstung? - Sicherungsmaterialien – Wie bewege ich mich am Bau richtig? - Das richtige Werkzeug zur richtigen Arbeit! - Der sichere Umgang mit dem Handwerkzeug! - Erste Hilfe im Notfall ”weniger | Elektrotechnik |
|
| Gefahren des elektrischen Stroms für LaienBedienen und Erhalten des ordnungsgemäßen Zustandes von elektrischen Anlagen durch Laien, Regeln und Verantwortung, Leitungen, Sicherungen, Stecker, Leuchten und Schutzeinrichtungen, Elektrische Geräte, Einführung in die ÖVE R5, Mängelerkennung sowie Prüf– und Wartungsverantwortung durch Laien | Elektrotechnik |
|
| Erdung und Potentialausgleich in Gebäuden... oder wie das denn alles zusammenhängt, ergänzt und beeinflusst! Geänderte Normenlage 2019, ÖVE Richtlinie R15 1.12.2018, ÖVE/ÖNORM E8001 zu ÖVE E8101 1.1.2019, ÖVE/ÖNORM E8014-1,-2,-3 zu ÖVE E8014 1.1.2019 | Elektrotechnik |
|
| Lichttechnik in Theorie und PraxisChancen und Risiken für Kunden und Elektrotechniker I Lichttechnische Größen INormen EN 12464-1 I LED – Was ist jetzt plötzlich anders? I Beleuchtungsanlagen-Sanierung I Lichtberechnung light I DALI Lichtsteuerung I HCL - Human-Centric-Lighting - die Zukunft der künstlichen Beleuchtung | Elektrotechnik |
|
| Modul 1 - Die OVE E 8101 in der PraxisGesetzliche Grundlagen I Stand der Technik Anerkannte Regel der Technik I Technische Anforderungen nach OVE E 8101 I Neue Begriffe der OVE E 8101 I Fehlerstromschutzmaßnahmen I Kabel- und Leitungsanlagen I Thermische Belastung und Brandschutz Elektrische Betriebsmittel | Elektrotechnik |
|
| Modul 2 - Praxisgerechtes Prüfen und Dokumentieren elektrischer Anlagen entsprechend der neuen Errichtungsbestimmung OVE E 8101Gesetzliche Grundlagen I Grundlagen der Messtechnik I Messverfahren I Interpretation von Messergebnissen IPraktische Messaufgaben I Dokumentation von elektrischen Anlagen I Erstellung von Prüfberichten. | Elektrotechnik |
|
| Geräteprüfung nach ÖVE/ÖNORM E 8701Rechtliche Grundlagen I Prüffristen I Umfang der Überprüfung und Messmethoden Funktions- und sicherheitstechnische Prüfung I Dokumentation I Messgeräte I Praktische Übungen | Elektrotechnik |
|
| Prüfen von Maschinen nach OVE/ÖNORM EN 60204-1Gesetzliche Grundlagen I Prüfen, Messen, Dokumentieren von gewerblichen Anlagen I Anlagebuch IPrüfung von Gewerbe- und Industrieanlagen I Prüfgeräte und Messergebnisse I Erfassen des thermischen Zustandes elektrischer Betriebsmittel nach OVE ESV 2012 | Elektrotechnik |
|
| Prüfen und Sanieren von Wohngebäuden in allgemein zugänglichen BereichenSteigleitungen I Stiegenhausbeleuchtung I Aufzüge I Zentraler Potentialausgleich I Sicherheitsbeleuchtung I Waschküchen und Garagen | Elektrotechnik |
|
| Prüfbefunde mit dem Online PrüfbefundPrüfintervalle und normative Grundlagen I Befunde einfach mit dem Tablet oder Smartphone erstellen I Die ÖNORM B1300 Prüfungsintervalle für elektr. Anlagen I Bundeseinheitlicher Prüfbefund I Die neue Befund-App | Elektrotechnik |
|
| OVE E 8101 - Was ist neu / Ein ÜberblickGesetzliche Grundlagen hinsichtlich der Anwendung I Übersicht über Inhalt und Aufbau der OVE E 8101 I Wesentliche Unterschiede und Änderungen gegenüber der OVE/ÖNORM E 8001 Reihe | Elektrotechnik |
|
| Medizinisch genutzte Anlagen - Errichten und PrüfenElektrische Betriebsräume I Verteiler, Stromversorgung (AV – SV – ZSV) I Notwendige Sicherheitseinrichtungen I Schutz vor elektrostatischer Aufladung I Beeinflussung von elektromedizinischen Einrichtungen Einrichtung in Praxisräumen der Human- und Dentalmedizin, Heimdialyse, Beatmung, Pflegeheimen und Kuranstalten | Elektrotechnik |
|
| MODUL 1 - Installationstechnik für AlarmanlagenFür Alarmanlagenerrichter ohne Befähigungsnachweis im Bereich der Elektrotechnik: Rechtlichen und normativen Grundlagen I Elektrische Sicherheit I Arten der Signalübertragung I Innerer Blitzschutz I Messtechnik | Alarmanlagentechnik |
|
| Modul 3 + 4 - Zutritt und Video nach OVE R9/R10 + Rechtliche GrundlagenNormen und rechtliche Grundlagen I Kriterien einer Anlage I Projektierung Video Management IFunktionsabläufe I Schnittstelle zu EMA I kleine Netzwerkkunde I Installation, Risikoklassen und -szenarien I Wartung und Instandhaltung I Erarbeiten von Checklisten | Alarmanlagentechnik |
|
| Strukturierte Verkabelung und Glasfasertechnik zum AnfassenGrundlagen der Glasfasertechnik I Normen EN 50173, EN 50310 I Installationspraktiken IInstallationsrichtlinien I Messtechnik im Detail Fehlersuche I Produktdifferenzierung I Hands On (Spleißen, Messen, Auswerten) | Kommunikationselektroniker |
|
| MultimediatechnikBegriffsbestimmungen, Internet of Things „IoT“ I Kleine Anlagen im Eigenheim Igrößere Anlage für Institutionen oder Anwesen I Signaltransport, Sicherheit im Netzwerk, Fernzugriff I Übliche Netzwerkprotokolle I Bediensysteme I Erweiterbarkeit, Dokumentation I Anbindung von Fremdsystemenn | Kommunikationselektroniker |
|
| KNX – IP Grundlagen der Netzwerktechnik - Aufbau eines EnergiemanagementsystemsArgumentation & Beratung I KNX in Verbindung mit Photovoltaik und Stromspeicher I Netzwerk Grundlagen I Firewall Einstellungen Wie baut man ein einfaches Netzwerk auf! Was ist VPN und wie baut man dieses auf! | Elektrotechnik |
|
| ONR151060 – Errichten und Betrieb mobiler Beleuchtungs- und BeschallungsanlagenAnwendungsregeln für Veranstaltungen I Abgrenzung der Tätigkeiten I Wahl der richtigen Betriebsmittel I Gefahrenerkennung I Materialien und Systeme im Rigging I Montage von Traversen & Traversensystemen I Krafteinleitung und Anschlagen von Lasten I Anrainer- Arbeitnehmer- und Publikumsschutz I Sicherheitsvorschriften I Befund und Anlagenbuch I Verhalten im Schadensfall bzw. bei Gefahr in Verzug I Praktische Anwender- und Verhaltensregeln | Beleuchtungs- und Beschallungstechnik |