Stromspeicher für die E-Tankstelle – flächendeckende und autarke Infrastruktur für die Energiewende

Die steigenden Zulassungen von Elektroautos auf unseren Straßen wird unter Anderem dazu führen, dass es zu Belastungsspitzen, vor allem in Gewerbegebieten kommt. Integrierte Stromspeicher bieten hier eine kostengünstige Autarkie- Lösung ohne hohe Netzanschluss- und Verbrauchskosten

DIE ZUKUNFT DER ELEKTROMOBILITÄT UND INFASTRUKTUR

Die Zunahme an Elektrofahrzeugen führt zu einem veränderten Nutzungs- und damit Lastverhalten Die Zulassungen für Elektroautos werden sich gegenüber dem Vorjahr verdoppeln (2018: 4.484 zu 2019: 7.383 (bis September 2019)) und ähnliche Steigerungen sind auch in den kommenden Jahren zu erwarten, vor allem im gewerblichen Bereich.

Insbesondere gewerbliche Stromkunden müssen daher in Zukunft unter Umständen mit Kostensteigerungen bzw. Engpässen rechnen. Denn eines der großen Hindernisse einer flächendeckenden Schnellladeinfrastruktur sind die überproportional hohen Netzanschlusskosten. Die gängigen Formen des Schnell-Ladens sind aufgrund der punktuellen Lastspitzen eine enorme Belastung für die Leistungsnetze, da der kurzfristig hohe Energiebedarf beim Laden zu zusätzlichen Netzschwankungen führt. Einen Ausweg bietet der Einsatz von Stromspeichern, am besten in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage.

Die integrierte Batteriespeicher-Lösung rechnet sich daher für immer mehr Gewerbetreibende, vom Handwerker bis zum Autohaus. Denn Stromspeicher senken nicht nur die Anschlusskosten, sondern auch die Verbrauchskosten und sind oftmals ein technisches Muss, wenn die Stromleitungen vor Ort zu schwach sind, um Ladesäulen anzuschließen.

STROMSPEICHER SENKT BETREIBERKOSTEN –  SCHNELL-LADEN OHNE NETZBELASTUNG

Der Einbau eines Stromspeichers vermeidet so teure Stromspitzenzeiten und hohe Netzkosten: Mit dem resilienten E-Mobility Power-Server CHIMERO werden alle Herausforderungen einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur gelöst: Speicherleistung von ca. 75 kWh mit aktivem Heiz- und Kühlsystem für hohe Energieeffizienz und Langlebigkeit, Monitoring inklusive. Durch den integrierten elektrischen Speicher in CHIMERO HPC&EES können Fahrzeuge in kürzester Zeit vollgeladen werden ohne das Netz zu belasten. Da keine besonderen Anforderungen an das Versorgungsnetz gestellt werden, stellt CHIMERO HPC&EES eine Plug&Play-Lösung dar. Der Batteriespeicher wird vom Netz oder aus erneuerbaren Energiequellen stetig geladen und gibt die Energie bei Bedarf ab

ELEKTROFAHRZEUGE BRAUCHEN STATIONÄRE SPEICHER – EIN RESUMEE

Besonders dann, wenn viele Ladesäulen in einer Straße oder einem Gewerbegebiet entstehen, machen oftmals Lastgrenzen des Stromnetzbetreibers das Projekt „E-Tankstelle“ unmöglich. Dazu kommen die Kosten für die Leistungserhöhung des Anschlusses und die laufenden Verbrauchskosten. Diese Ausgaben lassen sich mit einem Batteriespeicher umgehen oder zumindest deutlich senken.

NEUE GESCHÄFTSMÖGLICHKEITEN

Durch die Integration des bidirektionalen Speichers leistet CHIMERO HPC&EES einen Beitrag zur Teil-Autarkie und sorgt damit für Ausfallsicherheit der Grundauslastung. Auch eine Optimierung des Eigenverbrauchs (bspw. in Kombination mit Photovoltaik) über ein Energy Management System (EMS) ist realisierbar. Durch intelligente Schnittstellen kann sogar Netzdienstleistung und Marktteilnahme realisiert werden. CHIMERO HPC&EES eröffnet somit für Gewerbetreibende völlig neuartige Möglichkeiten der Wertschöpfung.

ÜBERZEUGENDE ARGUMENTE FÜR EINE SCHNELLERE ENERGIEWENDE

  • Ausfallsicherheit durch optional integrierte Notstromfunktion kann die Ausfallsicherheit der Grundauslastung gewährleistet werden.
  • Schnell-Laden: Entweder AC per Typ2 mit 22kW oder DC per CCS mit bis zu 150 kW
  • „Peak-Shaving“: Schwankende Anforderungen an das Stromnetz können durch die integrierte Batterie ausgeglichen werden.
  • Netzdienstleistung: Mit der hohen Ausgangsleistung und der schnellen Reaktionszeit können Umsätze am Strommarkt generiert werden.
  • Daten: die laufend generierten Daten helfen Abnehmer noch besseren Service bereitzustellen.

-> Nähere Informationen zum Produkt finden Sie hier

-> Dieser Beitrag könnte auch Sie interessieren:

Jeder Österreicher zahlt 1000,- Euro im Jahr für Energieimporte!

82% der 10,7Mrd Euro fallen dabei noch immer auf Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas. Statt vermehrt auf erneuerbare Energien zu setzten (da arbeitete ja die neue OIB-Richtlinie6 bewußt dagegen) sind die Erdölimporte 2017 sogar um 19% gestiegen.
Hier wird es Zeit, dass endlich auch die Bauordnungen an die Herausforderungen der Zukunft angepasst werden, anstatt veraltete Systeme weiterhin schön zu rechnen

Die smarte Warmwasserbereitung – SEMS & AC THOR

Mit SEMS und AC•THOR Ihr Warmwasser smart bereiten: SEMS sendet die Information, wieviel Photovoltaikenergie gerade verfügbar ist, an den AC•THOR, der dann genau mit dieser Energie das Warmwasser erhitzt.

Gebäude 4.0 by Schneider Electric

Die Anforderungen an den modernen Wohn- und Zweckbau sind vielfältig: Im Wohnbau ist die Vernetzung aller technischen Funktionen wie Beleuchtung, Jalousien, Heizung, Klima und Energieoptimierung wesentlich. Ebenso wichtig ist den Anwendern ein zeitgemäßes Design, hohe Produktqualität, Bedienungskomfort und Anwendungssicherheit. Im Zweckbau steht die Effizienz in der Energieversorgung, Optimierung im Energiemanagement, Nachhaltigkeit und die durchgängige Verfügbarkeit von Strom an erster Stelle. Schneider Electric bietet ganzheitliche Lösungen für die Effizienz in Gebäuden jeder Größe.

Neue Speicherförderung in der Steiermark für Gemeinschaftsanlagen

Insgesamt werden 1 Mio. € für die Förderung von PV-Gemeinschaftsanlagen, unabhängig davon ob es eine Neuerrichtung oder die Erweiterung einer bestehenden Anlage zu einer Gemeinschaftsanlage ist, sowie die Installation von Energiespeicher bei solchen Anlagen, zur Verfügung gestellt. Die Vergabe erfolgt durch eine Jury, die die Projekte anhand unterschiedlicher Kriterien prüft. Dazu gehören z. B. das Ausmaß der Eigenverbrauchsoptimierung, der Innovationsgehalt oder auch die Herkunft der wesentlich verwendeten Anlagenteile.

Minenschacht wird zum Energiespeicher

Das schottische Start-up Gravitricity will stillgelegte Bergwerke zu Speichern für erneuerbare Energien umfunktionieren. In Österreich sorgt ein ähnliches Prinzip in Form der Pumpspeicherkraftwerke für eine kontinuierliche und flexible flächendeckende Versorgung mit Strom: zu jeder Zeit wird so viel Strom erzeugt, wie notwendig ist, aber auch soviel verbraucht, wie erzeugt wird!

Der Energiespeicher im Smart Home

VARTA Energiespeicher können im Smart Home mit nahezu allen Komponenten und Systemen der Haus- und Energietechnik kommunizieren. Die Anzahl der koppelbaren Produkte mit den VARTA Energiespeichern wächst kontinuierlich weiter. Durch diese offene Systemtechnik lassen sich nachträglich problemlos Komponenten hinzufügen und erweitern.

Probleme mit Thyristorstellern für Warmwasserbereitung Teil 4

Eine deutlich bessere Lösung ist hingegen die hochfrequente Leistungsstellung mit sinusförmiger Stromaufnahme. Diese kombinieren also beide Vorteile: stufenlose Regelbarkeit und Konformität mit den EMV- und Netzanschluss-Bedingungen. Für den Elektrotechniker gibt es eigentlich nur einen Rat: der Einsatz netz- und EMV-konformer Produkte.

Probleme mit Thyristorstellern für Warmwasserbereitung Teil 3

Diese Bauteile sind primär für industrielle Anwendungen vorgesehen, wo die einzuhaltenden Grenzwerte deutlich höher sind. Ergänzt wird dies durch den Hinweis auf mögliche Störungen, die der Einsatz bei häuslichen Anwendungen mit sich bringen. Der „Systemintegrator“, also der Elektrotechniker, ist verantwortlich für den Einbau entsprechender Filtermaßnahmen, die dann auch zu vermessen sind.

Probleme mit Thyristorstellern für Warmwasserbereitung Teil 2

Unter Beachtung dieser Regeln dürfen Thyristoren für die Warmwassererzeugung über 200W nicht verwendet werden, und nicht ordnungsgemäß installierte Anlagen könnten unter Umständen auf Anforderung des Netzbetreibers zu demontieren sein. Die Kosten trägt klarerweise der Elektrotechniker, der die unsachgemäße Installation durchgeführt hat. Dieselbe 200W Leistungsgrenze wird übrigens auch in den „Technischen Anschlussbedingungen“ (TAB) in Deutschland angewendet und ist nichts Österreich Spezifisches.